20 Jahre Malteser Hospizdienst Twistringen: Buchpremiere und musikalische Lesung
im Schulzentrum
Und Siri geht zum Regenbogen
Jörn Dirk Zweibrock 14.11.2014 0 Kommentare
Die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Malteser Hospizdienstes Twistringen
setzen sich mit der musikalischen Lesung „Siris Reise – Wo ist der Weg zur Ewigkeit“ fort.
Sie geht am morgigen Sonnabend ab 15 Uhr im Twistringer Schulzentrum über die Bühne.
Autorin Karin Grabenhorst, der Chor Die Lerchen und mehrere Achtklässler gestalten diesen
Nachmittag. Sie lesen Passagen aus dem Buch, haben im Vorfeld Bilder mit Motiven aus
„Siris Reise“ gemalt. Grabenhorsts Werk feiert an diesem Tag exklusive Buchpremiere in der
Delmestadt.


Farbenprächtig: Die achten Klassen aus dem Twistringer Schulzentrum haben einzelne
Kapitel aus dem Buch „Siris Reise“ visualisiert. Herausgekommen sind dabei rund 50 bunte
Bilder, die morgen Nachmittag präsentiert werden.


Siri, die kleine Seele, ist frei und sucht den Weg zur Ewigkeit. Unterwegs begegnen ihr
weitere Seelenwesen, die sich Siris Reise durch die Elemente anschließen. Gemeinsam
kommen sie zum großen Ginkgo – älter als die Zeit – und finden eigene Antworten auf ihre
Fragen, bevor sie in den Regenbogen eingehen.


Soweit zum Inhalt von „Siris Reise oder: Wo ist der Weg zur Ewigkeit“. Das Buch stammt
aus der Feder von Karin Grabenhorst aus Achim. Die Trauerbegleiterin und Kunsttherapeutin
ist Vorstandsmitglied im Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister. „Siris
Reise“ ist bereits als E-Book erschienen, nun feiert die Geschichte in Twistringen exklusive
Buchpremiere. Für Silke Meier-Sudmann und Petra Roess das perfekte Geburtstagsgeschenk
zum 20-jährigen Bestehen des Twistringer Malteser-Hospizdienstes.


Anlässlich der Buchpremiere haben sich die achten Klassen des Twistringer Schulzentrums in
den vergangenen Wochen im Religionsunterricht schon intensiv mit den einzelnen Kapiteln
aus „Siris Reise“ auseinandergesetzt. Nicht nur die Autorin selber, sondern auch mehrere
Schüler werden den Gästen morgen Nachmittag einige Passagen aus dem Buch vorlesen.
Worum es in den Kapiteln „Die erinnernde Liebe“ oder „Die Sternschnuppe“ geht, erfährt das
Publikum dann beispielsweise von Nina (14) und Hanna (13). Vor ihrem ersten großen
Auftritt vor vielen Gästen sind die beiden verständlicher Weise schon ein wenig aufgeregt.
„Das Buch hat mir gut gefallen. Die Geschichte ist sehr schön“, schwärmt die 14-jährige
Sonja von Karin Grabenhorsts Werk. Gemeinsam mit den Religionslehrerinnen Esther-Marie
Habedank, Petra Stache, Barbara Middendorf und Rickarda Pitzer haben sich die Schüler in
einer Projektarbeit mit der kleinen Seele Siri und ihrer Suche nach der Ewigkeit beschäftigt.
Gruppenarbeiten und Referate standen bei ihnen zu diesem Thema auf dem Stundenplan.


Außerdem wurden die einzelnen Kapitel aus „Siris Reise“ von den Twistringer Schülern
visualisiert. Rund 50 Bilder sind dabei entstanden. Sie können Sonnabendnachmittag von den
Besuchern im Forum des Schulzentrums Twistringen bewundert werden. Und zwar bereits ab
14 Uhr, eine Stunde bevor die eigentliche musikalische Lesung beginnt. „In katholischer und
evangelischer Religion steht für den achten Jahrgang das Thema Auferstehung und Passion
auf dem Lehrplan“, erzählt Pädagogin Esther-Marie Habedank. Sterben und Tod – Dinge, mit
denen die ehrenamtlichen Twistringer Trauerbegleiter und Hospizhelfer beinahe täglich zu
tun haben, fügen sich in diesen Kontext gut ein. „Die Gäste haben nach der musikalischen
Lesung – der Chor Die Lerchen singt – noch Gelegenheit, ein paar persönliche Worte mit
Karin Grabenhorst zu wechseln“, freut sich Hospiz-Koordinatorin Silke Meier-Sudmann.
Grabenhorst würde die Bücher dann auch signieren. Und Petra Roess ergänzt: „Vielleicht ist
an diesem Nachmittag sogar die Mutter von Levke, dem kleinen Mädchen, das vor einigen
Jahren ermordet wurde, bei uns zu Gast.“ Kaffee und Kuchen runden dann den Nachmittag im
Twistringer Schulzentrum ab.
Eintrittskarten für die Veranstaltung sind nicht im Vorverkauf, sondern direkt im Forum
erhältlich. Sie kosten zehn Euro für Erwachsene und die Hälfte für Kinder.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner